Vita

Margarita Oganesjan – Kurzvita

Margarita Oganesjan, in Erewan/Armenien geboren, erhielt mit 5 Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Sie studierte an den Hochschulen München und Salzburg bei Vadim Suchanov und Alexej Lubimov.

Neben Auftritten als Solistin und Kammermusikpartnerin in Asien, Österreich, Slowakei, Italien, Spanien, Griechenland und der Schweiz, widmete sie sich besonders mit verschiedenen Orchestern – u.a. Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, Münchner Symphoniker – den Klavierkonzerten von Brahms, Beethoven, Furtwängler, Gershwin, Mozart und Tschaikowski. In 2020 folgt unter anderem ein großer Beethoven-Zyklus mit dem Henschel-Quartett, alle Sonaten für Klavier & Violoncello mit Hendrik Blumenroth, das 4. Klavierkonzert von Beethoven,  und vieles mehr…

Margarita Oganesjan geboren in Erewan, Armenien, besuchte bereits mit 5 Jahren die „Hochbegabtenschule P.I.Tschaikowski“ in Erewan und übersiedelte mit 13 Jahren nach Deutschland. Sie studierte hier an der Musikhochschule München bei Vadim Suchanov und am Mozarteum in Salzburg bei Alexej Lubimov. Zusätzliche Anregungen bekam die Künstlerin in Meisterkursen von Menahem Pressler, Klaus Schilde, Svetlana Navassardian, Oxana Jablonskaja, Christoph Schlüren u.a.

Sie ist Preisträgerin von nationalen und internationalen Wettbewerben – u. a. gewann sie den 1. Preis beim internationalen „Wolfgang Jacobi Wettbewerb“ für Kammermusik der Moderne in München.

Neben Auftritten als Solistin und Kammermusikpartnerin in Asien, Österreich, Italien, Spanien, Griechenland und der Schweiz, widmete sie sich besonders mit verschiedenen Orchestern – u.a. Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, Münchner Symphoniker – den Klavierkonzerten von Brahms, Beethoven, Furtwängler, Gershwin, Mozart und Rachmaninoff. Seit 2020 konzertiert Margarita Oganesjan erfolgreich mit dem Henschel-Quartett. Im selben Jahr gründet die Pianistin gemeinsam mit dem Geiger Christoph Henschel und dem Cellisten Hendrik Blumenroth das Henschel-Klaviertrio.

Neben dem breit aufgestellten Klaviertrio-Repertoire, setzt sich das Henschel Klavier Trio mit Werken von zeitgenössischen Komponisten auseinander. Bereits mehrere Uraufführungen erklangen konzertant, u.a. beim „Hohenloher Kultursommer“, „JubiläumsFestival“, Carl-Orff-Festival und bei den „Musikfestspielen Königswinkel“.

Mit dem Sänger Michael Kupfer-Radecky erschien im Jahr 2013 die CD 

„Die Winterreise“ von Franz Schubert. Im Jahr 2015 folgte einen weitere CD mit der Geigerin und Echopreisträgerin Rebekka Hartmann. 

Seit vielen Jahren verbindet Margarita Oganesjan eine tiefe Kammermusikfreundschaft mit Rebekka Hartmann. Das Duo Hartmann-Oganesjan konzertiert weltweit. 

Mit der im April 2015 erschienenen CD „Views from Ararat“ ist den Musikerinnen in zweifacher Hinsicht ein Meisterstück gelungen. Einerseits scheint den Beiden – sicherlich auch wegen ihren östlichen Wurzeln – die klassische Musik türkischer und armenischer Komponisten wie auf den Leib geschneidert zu sein, andererseits ist es ihnen gelungen ein Konzeptalbum zu verwirklichen, das ein musikalisches Ausrufezeichen setzt zum schwelenden politischen Konflikt am Fuße des biblischen Bergriesen.

Im Mai 2022 werden gemeinsam mit dem Cellisten Hendrik Blumenroth alle 5 Sonaten für Klavier und Cello von L.v. Beethoven aufgenommen. 

 

margarita-oganesjan-bild-galerie7

CD-Release-Konzert am 4.02.2023,
19 Uhr  im Max-Joseph-Saal, Residenz München

Beethovens Kosmos
Hendrik Blumenroth | Margarita Oganesjan 

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sonaten für Klavier und Violoncello Nr. 1 – 5 

Beethovens Kosmos 

Der Zyklus der fünf Cellosonaten ist vor allem deswegen so interessant, weil er prägnant durch die verschiedenen Schaffensperioden Beethovens führt. Dabei
ergibt sich ein dreiteiliger Aufbau beginnend mit den ersten beiden Sonaten op. 5 als Frühwerk, der Sonate A-Dur op. 69 als reifes Werk der mittleren Schaffens- periode und den beiden Sonaten op. 102 als Spätwerk. Durch die sehr verschiedenen Charaktere der Sonaten und den zeitlich nicht unwesentlichen Abständen zwischen ihnen ergeben sich interpretatorisch und spieltechnisch sehr reizvolle Möglichkeiten, diese Unterschiede herauszuarbeiten. 

Entstanden ist ein klangstarker musikalischer Kosmos, eingespielt von der international renommierten armenischen Pianistin Margarita Oganesjan und dem mehrfachen Preisträger Hendrik Blumenroth am Violoncello, der die Zuhörer von der ersten Note an in seinen Bann zieht. 

Termine

CD-Release Konzert – Beethoven: alle fünf Sonaten für Klavier & Cello –  mit Hendrik Blumenroth 

Max-Joseph Saal, Residenz München

Ticketvorverkauf unter 0171 – 87 55 237, info@arte-musica-poetica.de

Roter Salon –  „Jugend konzertiert!“ mit Erik Maier (Violine) – mit Werken von Brahms, Bach, Schubert, Ysayë, Kreisler                                                                                                        

JubiläumsFestival 2023 –  Rachmaninov – 2. Klavierkonzert mit Diogenes Quartett, Fassung für Klavier und Streichquartett

www.jubilaeumsfestival.de                                                                                                     

JubiläumsFestival 2023 –  T. Mansurian – Klarinettentrio (UA)

T. Mansurian – „Agnus Dei“ für Klarinettentrio & Violine    

Carl Frühling – Klarinettentrio in a-moll, op. 40

mit Pablo Barragàn, Hendrik Blumenroth, Daniel Nodel

www.jubilaeumsfestival.de                                                                                            

Hohenloher Kultursommer – mit Henschel Quartett, Klavierquintette von Brahms und Dvorak                                                                                                           

Roter Salon im Schloss Isny – Ein Tag mit J. Brahms mit Henschel Quartett – Programm wird bekannt gegeben                                                                                                           

Musikfestspiele Königswinkel 2023 – mit Henschel Klavier Trio – in St. Nikolaus Kirche, Pfronten – Programm wird bekannt gegeben                                                                                                           

Musikfestspiele Königswinkel 2023 – mit Orchester der Opera Sofia, Musikal. Ltg. Lothar Zagrosek – Beethoven 4. Klavierkonzert                                                                                                            

Projekte & Medien

Henschel Klavier Trio

Margarita Oganesjan (Klavier), Christoph Henschel (Violine) & Hendrik Blumenroth (Violoncello).

Unzählige Komponisten haben für diese Besetzung Werke geschaffen, Arensky, Beethoven, Brahms, Rihm, Saint-Saens, Schoenberg, Schubert, Shostakovitch, Richard Strauss, Tschaikowsky, und viele andere mehr. Und genau dieser Reichtum an Melodien, an wunderbaren Kompositionen haben die drei erfahrenen Musiker zusammengeführt. Im Henschel Klavier Trio schätzen und pflegen sie die Kommunikation, den Dialog als das Besondere in der Musik, ihr großes Anliegen liegt darin die „Stimme“ der Komponisten wahrhaftig, ihre Emotionen und Klangvorstellungen lebendig werden zu lassen!

Alle Drei verbindet eines: das Erleben der Musik gemeinsam, ebenso wie mit dem Publikum!

Ein Wochenende/ Ein Tag mit Ludwig van B. (eethoven)

Eine Gruppe von exzellenten Musikern tut sich zusammen, um sich zu Beethovens 250. Geburtstag einmal nicht allen Klaviersonaten, allen Streichquartetten zu widmen, sondern die Vielfalt des Beethovenschen Kammermusik-Oeuvres in einem „Querschnitt“ zu erkunden.

Margarita Oganesjan hat zusammen mit dem Henschel Quartett, dem zweiten Pianisten Vladimir Genin, dem besonderen Kabarettisten Andreas Rebers und der Arte-Musica-Poetica ein sehr vielfältiges Programm zusammengestellt, das in seiner Gänze – aber immer auch in Ausschnitten und in reduzierter Fassung – aufgeführt werden kann. Auf alle Fälle immer ein oftmals etwas „anderer“, aber ebenso originaler und authentischer, Beethoven als wir ihn kennen:

Symphonie Nr. 7 – mit Klavier zu vier Händen & Streichquartett
Eroica-Variationen für Klavier, Streichquartette, Streichtrios, Klaviertrios, Sonaten mit Violoncello oder Geige und Klavier,
und vieles mehr

„Views from Ararat“

Eine Gegenüberstellung armenischer und türkischer Komponisten, für Klavier solo und mit der Geigerin Rebekka Hartmann. Neben der schwierigen Geschichte der beiden benachbarten Völker, gibt es wesentlich erfreulichere musikalische Aspekte dieses Kulturkreises. Komponisten wie Achmed Adnan Saygun oder Arno Babadschanian zeugen nicht nur von der Musik ihrer Heimat sondern auch von ihrem Werdegang in den großen europäischen Musikmetropolen Paris und Moskau.

„Winterreise“ von Franz Schubert
mit dem Sänger Michael Kupfer

Nach Konzerten beim collegno festival in Lucca und den Tiroler Festspielen in Erl entstand im Januar 2013 eine CD Einspielung. Geschichtsträchtiger Ort für diese Aufnahme in Zusammenarbeit mit Gustav Kuhn war die Klosterkirche der accademia di montegral in Lucca.

„Rhapsody Three“

Drei Echo-Klassik Awards, zwei charmante Damen, eine Geige von Antonio Stradivari, ein Flügel und ein Baritonsaxophonist – das ist die erfrischende Rezeptur für dieses ungewöhnliche Kammermusikformat. Auf dem Programm steht unter anderem Musik von Gershwin, Beethoven und Bach in verschiedenen Besetzungen, abwechselnd gespielt und moderiert von Margarita Oganesjan/Klavier, Rebekka Hartmann/Violine und Markus Maier/Saxophon. Lassen Sie sich aufs angenehmste überraschen und schenken Sie dem Motto ein augenzwinkerndes Vertrauen. Freuen Sie sich auf ein Konzert auf höchstem Niveau voller Unterhaltung und Virtuosität.

ZIP-File 27,3 MB
Fotograf: Marc Gilsdorf

Kontakt

Künstlervermittlung

Margarita Oganesjan

Kontakt

Scroll to Top